Lageplan

Kontakt Webmaster

Warnemünder Woche
05 – 13. juli 2025


Vom 7. bis 15. Juli 2012 fand die 75. Warnemünder Woche statt. Zu den sportlichen Höhepunkten gehörten der Laser Europa Cup, bei dem 250 internationale Laser-Segler mit ihrer olympischen Einhandjolle Regatten auf der Ostsee austrugen, die Internationale Deutsche Meisterschaft der OK-Jollen und der Katamaranklasse Hobie 16, sowie die German Open der Soling und der Katamaranklasse Hobie 14. Des Weiteren fanden zum zweiten Mal nach 2011 die Wettfahrten der paralympischen Bootsklasse 2.4mR statt. Auch vier Hochseeregatten gehörten zu der Segelveranstaltung. An der Mecklenburgischen Bäderregatta, der 2 Up & Down, dem Warnemünde-Cup, sowie an der Langstreckenregatta Hanseboot Rund Bornholm nahmen 750 Dickschiffe teil. Premiere bei der 75. Warnemünder Woche hatte das Kuttersegeln.
Die Warnemünder Woche ist eine internationale Segelveranstaltung und Volksfest im Rostocker Ostseebad Warnemünde. Die in der ersten vollen Juliwoche stattfindende neuntägige Regatta wird vor der Küste Warnemündes auf der Mecklenburger Bucht der Ostsee ausgetragen und zählt jährlich etwa 2.000 Segler aus bis zu 48 Nationen (im Jahr 2019)[1]. Damit ist sie nach der Kieler Woche und der Travemünder Woche die drittgrößte Regattaveranstaltung in Deutschland. Daneben ist die Warnemünder Woche auch kulturell eine Großveranstaltung, mit zahlreichen Konzerten und einem umfangreichen Rahmenprogramm.
Die Warnemünder Woche ist nicht mit der maritimen Großveranstaltung Hanse Sail identisch, obwohl diese ebenfalls in Warnemünde und auf der nahegelegenen Ostsee stattfindet. Bei der Hanse Sail geht es im Wesentlichen darum, Groß- und Traditionssegler aus aller Welt zu präsentieren.
Hanse sail Rostock
07 – 10. August 2025

Rückblick 2024 bei Youtube ansehen

360° Ansicht


Das Wetter bei uns

Das Wetter in Elmenhorst/Lichtenhagen